
Der Begriff Jeunesse dorée (franz.: ‚Goldene Jugend‘) stammt aus dem Französischen und stand früher für die reiche, leichtlebige und genusssüchtige Jugend der Großstädte. Die Wurzeln des Begriffes finden sich in den Aktivitäten von reaktionären jungen Männern des französischen Bürgertums, die nach der Hinrichtung Robespierres (1794...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeunesse_dorée

frz. = ?goldene Jugend'Meist als Bezeichnung von Jugendlichen gebraucht, die ebenso reich wie extravagant gekleidet sind. Die Bezeichnung stammt aus der französischen nachrevolutionären Zeit: Der Ex-Jakobiner Louis Freron hatte Jugendbanden von modisch gekleideten Jung-Jakobinern orga...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Jeunesse dorée die, ursprünglich die großbürgerliche französische Jugend, die nach dem Sturz der Jakobiner 1794 in Paris den Ton angab; später allgemein vergnügungssüchtige reiche Großstadtjugend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jeunesse dorée (spr. schönäß doreh, "Goldjugend"), Parteibezeichnung aus der französischen Revolution, der männlichen Jugend von Paris beigelegt, welche nach dem Sturz Robespierres 9. Thermidor 1794 sich zur Vorkämpferin der Konterrevolution aufwarf. A. Schmidt ("Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800", ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die politisch reaktionären jungen Männer des französischen Bürgertums, die seit 1795 als Gegner der Jakobiner auftraten; später allgemein die reiche, genusssüchtige Großstadtjugend.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jeunesse-doree
Keine exakte Übereinkunft gefunden.